
LIVALUCIA
Tanz
Vita
Lucia Peters ist Tanzkünstlerin mit 15 Jahren Erfahrung, die bei renommierten
Veranstaltungen wie der Eröffnung des Bauhaus-Museums Dessau und in der Mercedes-Benz Arena Berlin aufgetreten ist. Sie hat sieben Jahre für das Volkstheater Rostock gearbeitet und war mit der Tanzkompanie „haptip hide“ von Paula Rosolen auf Tournee. Ihr Diplom in Bühnentanz (2009) und MA in Choreografie (2020) absolvierte sie an der Palucca Universität für Tanz in Dresden. Ihre choreografischen Arbeiten wurden u.a. beim American Dance Festival und im Europäischen Zentrum der Künste HELLERAU gezeigt. Lucia ist außerdem Mitbegründerin der Kollektive „t.error&delicious// Lucia+guests“ und „LIVALUCIA“. Ausgebildet in der DEL-Methode (Dance Education Laboratory), setzte sie diesen Ansatz ein, um Tanz an öffentlichen Schulen zu etablieren und Angebote für Geflüchtete zu entwickeln. Ihr Engagement wurde mit mehreren Stipendien gefördert, darunter das Palucca- und das Esther-Arnhold-Seligmann-Stipendium.


Valeria Liva
Valeria Liva, geb. in Kasachstan und in Wolfenbüttel aufgewachsen, erhielt ihre tänzerische Ausbildung bei T.A.N.Z. Braunschweig, dem Gymnasium Essen- Werden und der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Sie wurde mit zwei Stipendien vom Förderverein Frankfurt für „Besondere künstlerische Leistung“ und der Alix Steilberger Kulturstifutung für „Besonders talentierte TänzerInnen“ ausgezeichnet. Es folgten Engagements am Stanislavsky Theater Karaganda, dem Donlon Dance Collective, YET Company und verschiedene Gastengagements am Theater Osnabrück, Hildesheim, Theater Münster und dem Staatstheater Braunschweig. Seit 2018 arbeitet sie in zahlreichen interdisziplinären und freischaffenden Projekten als Tänzerin, Choreografin, Assistentin und Probenleiterin. Zusätzlich realisierte sie eigene abendfüllende Produktionen wie TimeOut, Transformation und Bon Voyage.
Über die Performance
Blue – eine Reise zu den Sirenen
In der Tiefe beginnt alles – jenseits des Sichtbaren, dort, wo Stille nicht Abwesenheit, sondern Ursprung ist. Sirenen rufen nicht, sie erinnern.
Ihre Stimmen tragen durch die Wasser, nicht um zu verführen, sondern um zu wecken – ein uraltes Wissen, das unter der Oberfläche schlummert.
In der Stille und im Einssein entsteht eine Bewegung, die nicht laut sein muss, um kraftvoll zu sein.
Es ist ein Tanz zwischen Licht und Schatten, zwischen dem, was an der Oberfläche glitzert, und dem, was tief unten ruht – Blue, nicht als Farbe, sondern als Zustand.
Ein Seinszustand, der fließt, verwandelt, verschlingt und trägt.
Vergleichend tiefe Wasser mit Wellen an der Oberfläche – wir entdecken wirbelnde Wunder, die uns nicht erklären, sondern erfahren lassen.
Die Meerjungfrau, Symbol des Dazwischen, lebt nicht in Gegensätzen, sondern in Übergängen.
Ein Wesen zwischen Welten, zwischen Körper und Traum, zwischen Mythos und Selbst.
Diese Reise ist keine Geschichte – sie ist ein Gefühl.
Ein Echo aus einer Zeit, die nicht vergangen ist, sondern in uns ruht.
Und wer genau hinhört, vernimmt den Ruf der Sirenen – nicht als Gefahr, sondern als Einladung.
Performance & Choreografie: Lucia Peters und Valeria Liva


